Der 9. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW …

findet am 16. Juni 2023 unter Teilnahme von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur in der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld statt.
 


8. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW

In Raesfeld fand am 10. Juni 2022 der »8. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW« auf Einladung des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) und mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums NRW statt. Ein jährliches Highlight im NRW-Handwerkskalender. Gewürdigt werden besonders engagierte Handwerkerinnen und Handwerker, die sich sozial und gesellschaftlich einsetzen, anderen helfen und Verantwortung übernehmen.

Nachdem in den letzten beiden Jahren der Treffpunkt Ehrenamt im kleinen Kreis im Rittersaal des Schlosses Raesfeld stattgefunden hat, haben in diesem Jahr ca. 100 geladene Gäste aus Handwerk, Politik und Gesellschaft die Chance genutzt, in einem Festzelt auf dem Hof des Raesfelder Schlosses live dabei zu sein und zu hören, wie Handwerkerinnen und Handwerker sehr emotional darüber berichten, was sie bewegt und warum das Ehrenamt ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens ist.

In seiner Begrüßung hob WHKT-Präsident Berthold Schröder die große Bedeutung des Ehrenamts für Handwerk und Gesellschaft hervor. »Wir sind allen, die sich ehrenamtlich engagieren, zu großem Dank verpflichtet. Ohne sie würden viele Bereiche unserer Gesellschaft nicht funktionieren. Im Handwerk steht und fällt die Selbstverwaltung und mit ihr das Berufsbildungssystem mit dem Einsatz Ehrenamtlicher. Viele Handwerkerinnen und Handwerker übernehmen darüber hinaus Verantwortung außerhalb der Handwerksorganisation. Sie unterstützen zum Beispiel das lokale Vereinsleben und packen in sozialen oder kirchlichen Einrichtungen mit an. Dieser Einsatz verdient unseren Respekt.«

Wirtschaftsminister Pinkwart sagte: »Handwerkerinnen und Handwerker in Nordrhein-Westfalen tragen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement in hohem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Das hat sich besonders auch bei der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Jahr gezeigt, als zahlreiche Handwerksunternehmen schnelle und tatkräftige Hilfe geleistet haben. Für den beeindruckenden ehrenamtlichen Einsatz bedanke ich mich im Namen der Landesregierung ganz herzlich.«

Die Auswahl der Handwerkerinnen und Handwerker für den Treffpunkt Ehrenamt haben die sieben Handwerkskammern aus NRW übernommen. Eine zusätzliche Würdigung erhielten in diesem Jahr Handwerkerinnen und Handwerker, die sich in besonderem Maße in der Fluthilfe 2021 engagiert haben. WHKT-Präsident Schröder und WHKT-Hauptgeschäftsführer Matthias Heidmeier nahmen die Ehrungen persönlich im Rahmen des Treffpunkts Ehrenamt vor. | mehr lesen >


 


Das Anliegen des Treffpunkts Ehrenamt Handwerk NRW

Handwerk ist nicht nur eine Wirtschafts-, sondern auch eine relevante Gesellschaftsgruppe in Deutschland. Handwerker, sei es Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, sind geprägt von einem eigenen Ethos und einem eigenen Lebensstil. Handwerk heißt, etwas um seiner selbst Willen gut zu machen, wie es der amerikanische Philosoph Richard Sennett formuliert hat.

Zu dieser besonderen Gesellschaftsgruppe Handwerk gehört untrennbar ein besonderes ehrenamtliches Engagement, da die Organisationen des Handwerks ohne dieses Engagement nicht bestehen könnten.

Neben einer Mitgliedschaft in den Gremien der freiwilligen Organisationen des Handwerks und der Handwerkskammern ist es vor allen Dingen das Prüfungswesen, welches ohne das Ehrenamt nicht bestehen könnte.

Weltweit wird das duale Bildungssystem, welches untrennbar mit dem Handwerk verbunden ist, als idealer Weg zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit gefeiert, aktuelle Studien belegen, dass Handwerksmeister eine geringere Arbeitslosigkeit als Akademiker haben und seit Jahrzehnten ist eben dieser Handwerksmeister der Weg für  den gewerblich-technischen Nachwuchs zu gesellschaftlicher Anerkennung und wirtschaftlichen Wohlstand.

Und eben dieses duale Bildungssystem und dieser Meister können nur bestehen, weil im Anschluss an die duale Aus- und Aufstiegsfortbildung eine Prüfung steht, die nicht von der theoretischen Seite geprägt ist, sondern praxisbasiert ist.

Es sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber des betreffenden Gewerks, die die Prüfung gemeinsam mit Lehrkräften der Berufskollegs bzw. in der Fortbildung mit anderen Sachkundigen ehrenamtlich abnehmen.

Und Umfragen haben darüber hinaus ergeben, dass Handwerker nicht nur in ihren Organisationen überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert sind, sondern auch in allen gesellschaftlichen Bereichen, in Kirchen, Brauchtumsvereinen, Sportvereinen und vielen anderen mehr.

Der Westdeutsche Handwerkskammertag hat im Jahr 2014 mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Arbeitnehmervertreter im Handwerk durchgeführt, aktuell wird eine vergleichbare Studie für die Arbeitgeberseite durchgeführt.

Die beeindruckenden Ergebnisse der Studie führten zu dem Gedanken, das Ehrenamt stärker zu würdigen und den 1. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW durchzuführen.

Informationen zur Studie, dem zugrundeliegenden Projekt und zu seinen Ergebnissen finden Sie unter www.ehrensache-online.de.



Impressionen 2022

Video 2022

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.