Der 9. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW …

fand am 16. Juni 2023 unter Teilnahme von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur in der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld statt.
 


Ehrenamtliches Engagement des Handwerks gewürdigt

Bereits zum neunten Mal fand am 16.06.2023 auf Schloss Raesfeld der »Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW« für besonders ehrenamtlich engagierte Handwerkerinnen und Handwerker statt.

Im Rahmen der Veranstaltung zeichnete Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur erstmals gleich zwei Handwerker für ihren ehrenamtlichen Einsatz mit dem Ehrenamtspreis Handwerk des Landes NRW aus – Kfz-Meister Frank Sodermanns, Inhaber der Firma Automobile Sodermanns Reha-Mobilitätszentrum-NRW in Wassenberg und Installateur- und Heizungsbauermeister Oliver Höllen, Inhaber der Firma Oliver Höllen Haustechnik in St. Augustin. Beide haben sich durch ihre Teilnahme am »Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW« in den Jahren 2020 bzw. 2022 für die Juryauswahl qualifiziert.

Frank Sodermanns ist auf den behindertengerechten Umbau von Fahrzeugen spezialisiert und reiste im Jahr 2019 nach Burundi, um vor Ort zu helfen und dringend benötigte kindgerechte Rollstühle zu organisieren. Zudem unterstützte der Kfz-Meister 2021 in Not geratene Familien nach der Flutkatastrophe in der Region und startete 2022 eine umfangreiche Hilfsaktion für die Ukraine.

Oliver Höllen setzt sich ehrenamtlich im Zivil- und Katastrophenschutz beim Technischen Hilfswerk (THW) im Ortsverband Siegburg ein und erhielt die Auszeichnung des NRW-Wirtschaftsministeriums für seinen lebensrettenden Einsatz während der Flutkatastrophe 2021. Zudem organisierte er eine umfangreiche Spendenaktion, um den geretteten Familien, denen die Flut alles genommen hat, eine neue Perspektive zu geben.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur sagte in ihrer Laudatio: »Alle bisherigen Trägerinnen und Trägern des Ehrenamtspreises setzen ihre handwerklichen Fähigkeiten ein, um andere Menschen zu unterstützen und stärken so den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Auch Herr Sodermanns und Herr Höllen stellen sich mit ihrem Können und ihrer großen Erfahrung ehrenamtlich in den Dienst ihrer Mitmenschen. Für dieses wertvolle und vorbildliche Engagement bedanke ich mich herzlich.«

Der Ehrenamtspreis des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich als Auszeichnung für besonderes Engagement an Handwerkerinnen und Handwerker verliehen. Neben dem Preisgeld erhalten die Preisträger jeweils ein Preisobjekt, das in diesem Jahr von Jamil Flade aus Münster hergestellt wurde.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen sieben vom Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) in Zusammenarbeit mit den nordrhein-westfälischen Handwerkskammern ausgewählte ehrenamtlich engagierte Handwerkerinnen und Handwerker, die gemeinsam mit NRW-Ministerin Mona Neubaur und WHKT-Präsident Berthold Schröder am »Tisch des Ehrenamts« Platz nahmen. Moderiert von WDR-Moderatorin Michaela Padberg berichteten die Handwerkerinnen und Handwerker über ihr Ehrenamt und darüber, wie es sich anfühlt, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.

WHKT-Präsident Berthold Schröder brachte es bereits in seiner Begrüßung auf den Punkt: »Ehrenamt ist das gute Gefühl, das Richtige zu tun.« Der Austausch am »Tisch des Ehrenamts« zeigte, dass es immer ganz unterschiedliche und vor allem persönliche Beweggründe für das Engagement gibt. Ein zusätzlicher thematischer Schwerpunkt war in diesem Jahr der Austausch darüber, wie es gelingen kann, vor allem mehr Handwerkerinnen für die wichtigen ehrenamtlichen Aufgaben im Handwerk zu gewinnen. Gerade hierfür waren Sabine Jungkurth aus Altena und Ingrid Lohmar-Micklin aus Köln dabei, die über ihre Erfahrungen als ehrenamtliche Vertreterinnen im Handwerk berichteten.

zur Pressemeldung >


 

Video 2023

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Impressionen 2023


Das Anliegen des Treffpunkts Ehrenamt Handwerk NRW

Handwerk ist nicht nur eine Wirtschafts-, sondern auch eine relevante Gesellschaftsgruppe in Deutschland. Handwerker, sei es Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, sind geprägt von einem eigenen Ethos und einem eigenen Lebensstil. Handwerk heißt, etwas um seiner selbst Willen gut zu machen, wie es der amerikanische Philosoph Richard Sennett formuliert hat.

Zu dieser besonderen Gesellschaftsgruppe Handwerk gehört untrennbar ein besonderes ehrenamtliches Engagement, da die Organisationen des Handwerks ohne dieses Engagement nicht bestehen könnten.

Neben einer Mitgliedschaft in den Gremien der freiwilligen Organisationen des Handwerks und der Handwerkskammern ist es vor allen Dingen das Prüfungswesen, welches ohne das Ehrenamt nicht bestehen könnte.

Weltweit wird das duale Bildungssystem, welches untrennbar mit dem Handwerk verbunden ist, als idealer Weg zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit gefeiert, aktuelle Studien belegen, dass Handwerksmeister eine geringere Arbeitslosigkeit als Akademiker haben und seit Jahrzehnten ist eben dieser Handwerksmeister der Weg für  den gewerblich-technischen Nachwuchs zu gesellschaftlicher Anerkennung und wirtschaftlichen Wohlstand.

Und eben dieses duale Bildungssystem und dieser Meister können nur bestehen, weil im Anschluss an die duale Aus- und Aufstiegsfortbildung eine Prüfung steht, die nicht von der theoretischen Seite geprägt ist, sondern praxisbasiert ist.

Es sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber des betreffenden Gewerks, die die Prüfung gemeinsam mit Lehrkräften der Berufskollegs bzw. in der Fortbildung mit anderen Sachkundigen ehrenamtlich abnehmen.

Und Umfragen haben darüber hinaus ergeben, dass Handwerker nicht nur in ihren Organisationen überdurchschnittlich ehrenamtlich engagiert sind, sondern auch in allen gesellschaftlichen Bereichen, in Kirchen, Brauchtumsvereinen, Sportvereinen und vielen anderen mehr.

Der Westdeutsche Handwerkskammertag hat im Jahr 2014 mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Arbeitnehmervertreter im Handwerk durchgeführt, aktuell wird eine vergleichbare Studie für die Arbeitgeberseite durchgeführt.

Die beeindruckenden Ergebnisse der Studie führten zu dem Gedanken, das Ehrenamt stärker zu würdigen und den 1. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW durchzuführen.

Informationen zur Studie, dem zugrundeliegenden Projekt und zu seinen Ergebnissen finden Sie unter www.ehrensache-online.de.